Ne Menge grundsätzlicher Tips stehen ja schon hier.
Zur konkreten Eingangsfrage der Nutzung einer speziellen TG wie 263333 hier noch was aus der eigenen Erfahrung.
Zunächst sollte die TG in der RX-TG-Liste des betreffenden Kanals stehen, oder Du verwendest den Promiscous-Mode zum Hören.
Prinzipiell kannst Du mit dem Gerät bei aktiviertem Netmonitor auch ohne besondere CP-Programmierung in jede beliebige TG senden, vorausgesetzt. Du hast den Zeitschlitz (TS) der genutzten Frequenz drin. Dann kann man in dem mit der roten Taste erreichbaren Menü (mit den Pfeiltasten) zu “TkGrp” blättern und dort dann <Grüne Taste> 263333 <Grüne Taste> eingeben, bevor man die PTT-Taste drückt. Oder Du wählst die TG263333 über die Kontaktiste und drückst dann auf PTT. Beides für meinen Geschmack bei längeren QSOs oder Talkrunden recht unpraktisch…
Deshalb mach ich das seit kurzem anders:
Ich habe im Codeplug den genutzten Kanal einfach geclont und im Clon statt z.B. TG8 oder TG9 die TG263333 als Default TX-Group (“Contact-Name”) festgelegt.
Ich nutze das MD390 mit den MD380Tools (die mit s, NICHT mit z) und als Editor ausschließlich den editcp (https://www.farnsworth.org/dale/codeplug/editcp/). Der hat zwar noch etliche Macken, arbeite aber recht gut mit den MD380Tools zusammen. Was man mit dem Programm nicht machen darf, ist XSLS oder JSon-Dateien zu reimportieren. Es gehen dabei nicht sichtbare Einstellungen verloren.
Mein Weg zum für mich optimalen CP:
- mehrere Codeplugs aus der/den Region/en, wo ich hauptsächlich unterwegs bin, herunterladen und zum Vergleich dann auch einige bekannte CPs wie die vom KIM.
- Verschiedene Relaislisten für DMR und für analog aus dem Netz zu Abgleich und Ergänzung. Da gibt es inzwischen etliche mit unterschiedlichen Focus, keine ist annähernd vollständig. Auch die OV-Seiten sind da nützlich.
- das am besten passende als Basis hernehmen und im Codeplugeditor der Wahl bearbeiten und da dann Kanäle und Zonen aus anderen übernehmen/zusammen fassen, optimieren.
3a) Wenn Du NUR den Openspot nutzt, wir das einfach, dann kannst Du 2)+3) weglassen, die meisten Channels und Zonen brauchst Du dann nicht.
- Übertragen, ausprobieren, erweitern
Dann ist es eine gute Idee, die TG im Brandmeister-Dashboard/Self Service als statisch oder zeitlich programmiert einzutragen. Aber Vorsicht, wenn man zu viel andere TGs da drin hat und dort gleichzeitig QSOs laufen…
Aber da kannste auch unterschiedliche Profile im Openspot festlegen mit unterschiedlichen statischen TGs und dann je nach aktueller Interssenslage wechseln. Insbesondere, wenn man hauptsächlich hören will und man nicht jedes dynamische Auftasten der TG im Dashboard sehen will…