Wenn man sich auf aprs.fi umsieht, ist man immer wieder erstaunt von der Menge an Stationen, die scheinbar APRS senden. Allerdings ist das Bild stark verfälscht, weil viele Stationen ihre Position per zum Beispiel per App direkt an den APRS-IS schicken und die Positionen nicht über Funk aussenden. Ich habe mich immer gefragt, wie groß der Anteil der jeweiligen Gruppen ist, und so habe ich mal eine Weil den weltweiten APRS-Traffic aufgezeichnet und ein paar Auswertungen gemacht:
Ich bin mir noch nicht sicher, ob meine Auswertung so korrekt ist, vielleicht können die APRS-Experten unter Euch mir einmal Feedback geben, ob das so richtig ist.
Mein Vorgehen:
- Ich habe ca. 30 Minuten globalen APRS-Traffic über einen APRS-IS aufgezeichnet. Dabei interessieren mich nur Positionsnachrichten. Objekte habe ich rausgefiltert. Anschließend habe ich den Digipeater-Pfad ausgewert und 3 Gruppen gebildet:
- Enthält der Pfad an irgendeiner Stelle TCPIP oder TCPIP* habe ich die Gruppe TCPIP zugeordnet.
- Enthält der Pfad an irgendeiner Stelle “DMR*”, habe ich die Gruppe DMR zugeordnet.
- In allen anderen Fällen habe ich die Gruppe APRS gewählt.
Hier die Ergebnisse:
Anschließend habe ich das ganze auf einer Karte visualisiert.
APRS:
TCPIP:
DMR:
Alle kombiniert:
Was ich bemerkenswert finde: Ohne Zugriff auf das Internet würden alle roten und gelben Punkte von der Karte verschwinden. Ich finde das spannende an APRS gerade, dass man über das Funkgerät die anderen Stationen empfangen kann.
Sollte ich einen Fehler in meinem Gedankengang haben, lasst es mich bitte wissen
73, Martin